Yoga Nidra:der yogische Schlaf
Yoga Nidra:
der yogische Schlaf
Yoga = Einheit, verbinden | Nidra = Schlaf
Yoga Nidra ist eine Praktik, die zum einem dem Tantrismus entstammt. Tantrismus im Sinne einer spirituellen Bewusstseinserweiterung innerhalb der materiellen Existenz. Und andererseits auch Ursprünge im Yoga Sutra von Patanjali hat. Eine der Charakteristiken während dieser tiefgreifenden Entspannungstechnik ist das systematische Kreisen der Wahrnehmung durch den Körper. Entwickelt wurde es von Swami Satyanada Saraswati (1923-2009), Schüler von Swami Sivananda Saraswati.
Yoga Nidra ist der bewusste, dynamische, psychische Schlaf.
Yoga Nidra ist eine tiefgreifende Entspannungsübung – Schritt für Schritt werden physische, mentale und emotionale Spannungen gelöst.
Während wir in Yoga Nidra wach sind, dringen wir in unbewusste Schichten ein.
Yoga Nidra stellt eine Harmonie zwischen dem emotionalen und dem kognitiven (wahrnehmende, wissenden, denkende) Gehirn sowie den beiden Hirnhemisphären. Es führt dadurch zur Ausgewogenheit.
Yoga Nidra führt uns zu unserem innersten Wesenskern unseres Selbst.
Man sagt, dass 20 Minuten Yoga Nidra auf Körper und Geist den gleichen Effekt hätten, wie vier Stunden Tiefschlaf. Und es gibt bereits erste Studien, die den positiven Einfluss von Yoga Nidra bei z.B Migräne, Krebserkrankungen etc. belegen.
Das Sankalpa
„Der Vorsatz, den Du zu Beginn der Übung fasst, gleicht einem Samenkorn, das Du in die Erde legst. Wiederholst Du diesen Vorsatz am Ende der Übung, ist es wie Gießen und Pflegen des Samens.“ Paramahamsa Satyananda
Das Sankalpa ist ein kurzer, positiver Satz in der Gegenwart und in Deiner Muttersprache. Ein Sankalpa muss sehr sorgsam ausgewählt und über längere Zeit in der Yoga Nidra-Praxis verwendet werden. Ein gutes Richtmaß sind 40 Tage. Daher wähle ein Sankalpa, welches Deine ganze Persönlichkeit einbezieht und Dich diese eine Richtung in Deinem Leben einschlagen lässt, die Erfüllung, Harmonie und Glück bringt.
Beispiele für ein Sankalpa
Ich bin glücklich und zufrieden.
Mein Herz ist offen und frei.
Ich bin in einer aufrichtigen, liebevollen Partnerschaft.
Ich lebe ein Leben in Fülle.
Ich bin erfolgreich in allem was ich tue.
Ich bin gesund und voller Energie.
Formuliere Dein Sankalpa, als hätte sich Dein Wunsch bereits erfüllt bzw. als wäre Dein Vorhaben schon Wirklichkeit geworden. Formuliere einen für Dich einfach zu merkenden Satz in der Gegenwart. Du kannst Dir diesen Satz auch aufschreiben und an einen Ort, den Du häufig frequentierst (z.B. Badezimmerspiegel, neben dem Computer) anbringen. Um Dich auch außerhalb von Yoga Nidra daran zu erinnern.
Vorbereitung auf
Yoga Nidra
Stelle sicher, dass Du in den nächsten rund 20 Minuten ungestört bist. Stelle Dein Smartphone auf Flugmodus oder zumindest stumm. Lege Dich auf den Boden, auf Deine Yogamatte oder einen Teppich. Das Bett wäre ein zu bequemer Ort und dort die Gefahr des Einschlafens groß.
Nimm die Totenstellung (Shavasana) ein: Du liegst am Rücken, die Beine sind leicht auseinander, die Füße fallen jeweils zur Seite. Die Arme liegen etwas vom Körper ab, die Achselhöhlen sind geöffnet, die Handflächen zeigen nach oben. Deinen Kopf kannst Du auf einem dünnen Kissen betten, er liegt flach am Hinterkopf auf. Den Hals nicht überstrecken, das Kinn ist neutral bzw. leicht nach unten ausgerichtet. Richte Dich so aus, dass Du während Yoga Nidra bewegungslos verweilen kannst. Hülle Dich in eine Decke, falls Dir schnell und einfach kalt wird. Du solltest Yoga Nidra nicht unterbrechen, richte Dich also von Anfang an gut ein, damit Du Dich ganz dem yogischen Schlaf hingeben kannst.
Folge lediglich der Stimme - Du bist nun vom Denken befreit. Lass Dich fallen und genieße diese Entspannung. Wenn Du einschläfst, so ärgere Dich nicht. Es kann und darf passieren. Wenn Du täglich bzw. regelmäßig übst, wird sich dies bessern. Beginne damit, Dir vorzunehmen, wach und bewusst zu bleiben, während Du Yoga Nidra praktizierst. Probiere es zu unterschiedlichen Zeiten aus und finde darüber heraus, welche Zeit für Dich am besten geeignet ist. Für mich ist es zum Beispiel gleich morgens im Anschluss an meine Yogapraxis.
Yoga Nidra I - Anleitung für die Selbstpraxis
Länge: 17 Minuten
Yoga Nidra II - Anleitungen für die Selbstpraxis
Länge: 17 Minuten
Länge: 17 Minuten
Meine Ausbildung zur Yoga Nidra-Kursleiterin habe ich im August 2020 bei TAO HEALTH in Berlin abgeschlossen. Meine Ausbildnerin war die sehr erfahrene Nirvana Strauch. Namasté!
Buchempfehlung: Yoga Nidra von Swami Satyananda Saraswati | Ananda Verlag | ISBN: 978-3-947908-05-9 (hier bestellen)
Weiterführende Informationen auch hier.